Lightcycle Rohstoffwochen

Leinen los! Klar zur Rohstoffwende

Die bundesweite Bildungsinitiative Lightcycle Rohstoffwochen wendet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen. Sie besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Lernbausteinen, die komplexe, globale und lokale Zusammenhänge rund um Ressourcenschutz, Recycling und Kreislaufwirtschaft anschaulich und spannend begreifbar machen.

Mit jedem Baustein wird das Wissen über alle Sinne vertieft und nachhaltig verankert. Eigene Handlungsoptionen werden erkennbar. Ziel ist es, die wertvollen Schätze, die in jeder Kommune, in Gebäuden, im Boden, in Schubladen und Kellern oder im Hausmüll verborgen sind, zu bewahren und zu verwerten und ein Umdenken im Konsumverhalten anzustoßen.

Förderer und Initiator ist die Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH in München. Schirmherr ist das Bayerische Umweltministerium. Unterstützt wird die Initiative vom Umweltbundesamt. Partner ist die kommunale Abfallwirtschaft.


Unterrichtsmaterialien zu den Lightcycle Rohstoffwochen

Die Unterrichtsmaterialien vermitteln Wissenswertes rund um die Themen Rohstoffe, Abfallwirtschaft, Ressourcenschutz, Recycling und Kreislaufwirtschaft und können hier kostenfrei gedownloaded werden.

Das "Wussten Sie"-Factsheet" sorgt für einen aufmerksamkeitsstarken Einstieg in die Thematik, Unterrichtsfolien unterstützen den Unterricht mit GrafikenArbeitsblätter (Infos zur Rohstoffen und Arbeitsaufträge für Schüler) für die Schüler*innen vertiefen das Wissen. Filmmaterial über das Recycling von Altlampen und den Kreislauf der daraus gewonnenen Sekundärrohstoffe bis zum neuen Produkt machen Prozesse begreifbar und beleben den Unterricht bzw. das Homeschooling. 

Folgende Filme stehen zur Verfügung:

Sehenswert in diesem Zusammenhang ist auch der Germanwatch-Kurzfilm "Die Rechnung" . In dem vierminütigen Beitrag steht der CO2-intensive Lebensstil eines Großstädters (gespielt von einem der besten deutschen Charakterdarstellern Benno Fürmann) im Gegensatz zu den vom Klimawandel am stärksten betroffenen Menschen in Entwicklungsländern.

Informationen zu den weiteren Ankern der bundesweiten Bildungsinitiative Lightcycle Rohstoffwochen entnehmen Sie diesem Flyer oder kontaktieren Sie uns direkt.


Die Germanwatch Rohstoffexpedition wurde von der deutschen UNESCO-Kommission als Dekade-Projekt 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' ausgezeichnet

Die im Mittelpunkt der Lightcycle Rohstoffwochen stehende Germanwatch Rohstoffexpedition wurde von der deutschen UNESCO-Kommission als Dekade-Projekt 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' ausgezeichnet. 2015 ist sie zudem vom 'Rat für Nachhaltige Entwicklung', einem Beratungsgremium der Bundesregierung in Nachhaltigkeitsfragen, als Werkstatt N-Projekt 2015 anerkannt worden.

Erfahrene Umweltpädagogen gehen mit Jugendlichen auf eine spannende weltweite Spurensuche nach Rohstoffen. Faszinierende Livesatellitenbilder machen im Vergleich mit Archivaufnahmen und Grafiken die globalen ökologischen und sozialen Folgen von Rohstoffabbau, -transport, -verarbeitung, -nutzung und -entsorgung sichtbar.

Im Dialog mit Naturwissenschaftlern von 'Geoscopia Umweltbildung' erfahren und diskutieren die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen unserem Lebensstil und den Folgen des wachsenden Hungers nach Rohstoffen.


Sprechen Sie mit uns:

Petra Griebel
p.griebel@iibk.eu

Thomas Gärtner
t.gaertner@iibk.eu

Tel.: +49 89 892676-16